„Once the majority of the world’s drylands were covered with forests. But now they are degraded. … We need to consider why it is that the ruins of once great civilisations are found in drylands and realise that unless we learn the lessons of history we are destined to repeat them.“
Übersetzung:
Die meisten der heutigen Trockengebiete der Erde waren früher Wald, der jetzt zerstört ist. … Wir müssen uns fragen, warum die Ruinen einst großer Zivilisationen in Trockengebieten zu finden sind, und verstehen, was die Geschichte uns mitzuteilen hat, oder es ist unser Schicksal, die Lektion noch einmal zu wiederholen.
Archiv für den Monat Januar 2014
Auferstanden aus Ruinen
Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Laß uns dir zum Guten dienen,
Deutschland, einig Vaterland.
Alte Not gilt es zu zwingen,
Und wir zwingen sie vereint,
Denn es muß uns doch gelingen,
Daß die Sonne schön wie nie
Über Deutschland scheint.
Glück und Frieden sei beschieden
Deutschland, unserm Vaterland.
Alle Welt sehnt sich nach Frieden,
Reicht den Völkern eure Hand.
Wenn wir brüderlich uns einen,
Schlagen wir des Volkes Feind!
Laßt das Licht des Friedens scheinen,
Daß nie eine Mutter mehr
Ihren Sohn beweint.
Laßt uns pflügen, laßt uns bauen,
Lernt und schafft wie nie zuvor,
Und der eignen Kraft vertrauend,
Steigt ein frei Geschlecht empor.
Deutsche Jugend, bestes Streben
Unsres Volks in dir vereint,
Wirst du Deutschlands neues Leben,
Und die Sonne schön wie nie
Über Deutschland scheint.
Johannes R. Becher, 1949
Selbsthass-Ideologie
„Die Siegermächte haben uns ein kulturelles Herrschaftssystem aufgezwungen, das unserer Existenz, unserer Identität und unserer Tradition feindlich ist: Die Ideologie gegen die eigene Existenz.“
Karl Steinbuch
Zitat des Monats
Im selben Boot?
Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel anders setzen. Dieser Spruch von Aristoteles ist wohl überliefert.
Das ist ein guter Spruch. Stellt sich nur die Frage, in welchem Schiff man sitzt und ob man drinnen sitzen bleiben muß? Und ob man gezwungen werden kann, drinnen sitzen zu bleiben?
Jeder Mensch ist ein Schiff. Vom Einzelnen über Gemeinschaften aller Größen bis hin zur gesamten Menschheit. Aus dem Menschheitsschiff kommen wir nicht raus, nur über den Tod. Das Schiff, in dem wir unbedingt drinnen bleiben müssen, ist Lies den Rest dieses Beitrags
Die Pflicht des Türstehers
Der sinnlichen Welt verhaftet zu sein, bedeutet nicht, oberflächlich oder wenig intelligent zu sein. Sich an unmittelbaren Lebensnotwendigkeiten und Sinneseindrücken zu orientieren, ist die hohe Kunst des Menschseins. Alles andere ist … Bauernfängerei. Das Wort hat plötzlich eine ganz neue Bedeutung für mich. Lies den Rest dieses Beitrags
Moderne Zeiten
Regierungen sind Pressesprecher der Geheimdienste. Sagt Fefe. Das könnte hinhauen. Bleibt die Frage, für wen die Geheimdienste arbeiten?
Otto von Gierke über das BGB
„Wird dieser Entwurf nicht in diesem oder jenem wohlgelungenen Detail, sondern als Ganzes betrachtet, wird er auf Herz und Nieren geprüft und nach dem Geiste befragt, der in ihm lebt, so mag er manche lobenswerte Eigenschaften offenbaren. Nur ist er nicht deutsch, nur ist er nicht volkstümlich, nur ist er nicht schöpferisch – und der sittliche und sociale Beruf einer neuen Privatrechtsordnung scheint in seinen Horizont überhaupt nicht eingetreten zu sein! Was er uns bietet, das ist in seinem letzten Kern ein in Gesetzesparagraphen gegossenes Pandektenkompendium. […] Lies den Rest dieses Beitrags
Warum Staaten nicht für Recht sorgen können und dürfen
Nur bewußte Daseinformen wie z.B. der Mensch können ein Interesse an Recht haben, da nur Bewußtseinsträger wie er universelle Prinzipien außerhalb ihrer eigenen Existenz erkennen, Willen hervorbringen, Handeln daran messen und und als recht oder unrecht, richtig oder falsch bewerten können. Recht ist daher das höchste Ziel der bewußten Daseinsform.
–> Recht ist die Prämisse, über welche sich die Dimension der bewußten Existenz definiert. Bewußtsein ist das Sinnesorgan für Recht. Lies den Rest dieses Beitrags
Den Bordcomputer programmieren
Nur wenige Menschen können die Vorstellung ertragen, daß sie mehr als ein zweibeiniges Verkehrsmittel mit Bordcomputer sind. Und daß der Wille, der ihr Handeln veranlaßt, aus verschiedenen Quellen stammen kann. Lies den Rest dieses Beitrags