»

  1. DAS MUß MAN SO FORMULIEREN:

    Für den normalen Deutschen (Umerzogen worden, ohne es bemerkt zu haben) gilt nur das als bewiesen, was im Fernsehen zu sehen war, was im Fernsehen nicht stattfand, gibt es nicht!

    Deshalb gibt es im Netz nur Verschwörungen, aber die gegen ihn tatsächlich alltäglich stattfindende
    Verschwörung durch Weglassungen, Lügen und raffinierten Manipulationen mittels Berichteauswahl
    – z.B. der „Hype“ mit Fußballspieler Hitzlsberger – wird ihm nicht bewußt.

  2. Das ist eine Konkretisierung, ja. Das muß man aber nicht so konkret formulieren, wenn es allgemeiner auch gilt. Ich bitte um eine Prise weniger Demagogie.

  3. Änderung, Verkürzung: Für das naive Bewußtsein zählt nur das, was es im Fernsehn gesehen hat!
    Allerdings verzichte ich niemals auf Polemik, liebe Freifrau, damit wird es nämlich verständlicher für Otto Normalverbraucher, bildhafter eben, das muß deshalb sein!
    Demagogen dagegen sind die machtausübenden Verbrecher, die das Volk verführen, indem sie mittels Täuschung. Lügen und Weglassungen es an seine Rechtmäßigkeit glauben lassen. Ich verbitte mir ganz außerordentlich mit solchem Geschmeiß gleichgesetzt zu werden!

  4. Das war keine Polemik, lieber Nonkonformer. Polemik steht für inhaltlich überspitzte Argumentation. Demagogie steht für die nachdrückliche Darstellung einer bestimmten Handlungsweise als die einzig mögliche, einzig richtige.
    „DAS MUß MAN SO FORMULIEREN:“ ist keine inhaltlich überspitzte Argumentation, sondern ziemlich eindeutig die nachdrückliche Darstellung einer bestimmten Handlungsweise als einzig mögliche, einzig richtige. Den Faden beißt die Maus nicht ab, wenn es dir auch unangenehm ist. Ich verstehe die Emotion dahinter, aber die gewählte Form wird davon nicht besser.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s