Neues Wort gelernt

Standard

anti-politisch

Das nehm ich. Wickeln Se mir’s doch bitte ein … Das benutze ich ab sofort: Ich bin nicht rechts, nicht links, sondern anti-politisch. Kein freiwilliges Mitwirken in staatlichen Strukturen nach staatlich vorgegebenen Spielregeln, egal welcher Art, sondern Schaffung nichtstaatlicher, nichthierarchischer, nichtpolitischer Netzwerkstrukturen – ein neues, gerechteres Spiel.

»

  1. FWOTL: ich erkenne Ihren Spieltrieb mit Worten! Nett, amüsant, liebreizend: was ist schlimmer, als einer der die Sprache nur grunzt??

    Sie sind / waren Übersetzerin?

    Klar, dann gucken Sie die Worte genau an um nicht nur „literally“, sondern v.a. auch korrekt sinngemäß übersetzen zu können, vermute ich. Das ist ja von Fall zu Fall angebrachter.

    Darf ich Ihnen den Steigbügel aufs Wortpferd halten?

    Anti-politisch beinhaltet das Wort Anti und Anti als Vorsilbe bedeutet nicht, wie es meist benutzt wird: „gegen“, sondern „ersatzweise“.

    Der Antichrist ist demnach auch nicht der Gegenchristus (wenn man Sprache sauber nimmt, kann man es auch so verstehen, aber es bedeutet:) ERSATZ-CHRISTUS.

    Das ist auch vom Wortsinn und Inhaltlichen her logisch insofern, an dem Beispiel: Wären Sie Christ und es käme einer, der gegen Ihren Glauben an IHN ist, Sie würden ihn (ich meine den den Gegenchristus) an seinem Verhalten identifizieren, wäre er „dagegen“.

    Daher sagt das altgriechische es anders: es ist Anti die Vorsilbe für Ersatz (kurz gesagt) und im übertragenen Sinn ist es auch damit dann „dagegen“.

    Der anti-politische Mensch wäre demnach n.m.M. nur nach volkstümlichem Verstehen ein „gegen die Politik bzw. das politische Gehabe“ gerichtete Zeitgenosse.

    In meiner Hör- und Lesart ist er aber zunächst mal einer, der das Thema Politik ersatzweise (mit selben Mitteln und anderem Zweck, aber in der selben Methodik) aufgreift.

    Wollen wir darüber mal reden?

    Ich muss sagen, nachdem ich Ihre Seite anfänglich für etwas verwirrt gehalten hatte ist es nun so, dass ich mir einige Beiträge durchgelesen habe (ganz gelesen habe) und langsam gefällt mir Ihre Herangehensweise. Sie ist nüchtern, vernünftig und nicht frei vom Irrtum, aber selbstkritisch.

    Wenn wir im Übrigen sagen, dass mein Eindruck so stimmt, wäre dann nicht die Frage, warum gerade Sie den relativen Standpunkt des ANTI noch so schätzen?

    Mein Eindruck ist sehr subtil, aber ich vermute, dass Sie diese Lügenmärchen, frei nach Münchhausen, aber leider in der Wirklichkeit angesiedelt und immerzu von Politikern ins Leben gerufen, verachten! So do I!

    Ich verachte also das System, wie es geht und dennoch kann ich unmöglich sofort im Rundschlag die Protagonsiten, also die Menschen damit gleichermaßen mitverurteilen, auch wenn ich sicher weiß, dass hinter der Fassade des Edelmannes (Politiker) sehr oft eine Fratze steckt. Dazu muss man wissen,dass die Gesinnung „Gier“ immer Fratzen schneidet und man sollte sich auch vor Augen halten, dass die Gier nach Macht und Geld, welche ansich einer Fratze am Nähesten kommt (weil sie anderen verzehrt zum eigenen Vorteil mit dem Mittel der Lüge), nie als Fratze daher kommt. Wäre dem so, würde man einen verdorbenen Charakter am Gesicht erkennen und selbst die Worte sind feinsinnig geschliffen! Man erkennt die Fratze am Lügen und dazu muss man leider oft sehr lange zuhören!

    In diesem Sinne, eingedenk, dass ich fehlbar bin, sage ich mal, dass Ihr Blog ein
    Anti-Wahrheitsblog ist, nämlich der Blog, der ersatzweise zu der Mainstreamwahrheit antritt und den ich …., schätze!

    In diesem Sinne wären Sie die Anti-Trutherin!

    Mfg, OD

  2. Kommentar gefällt mir, bis auf das völlig unnütze englische „So do I“!
    Wenn diese Deutung statt „gegen“ aber „Ersatz“ zu vermitteln wäre, dann könnte man dies umsetzen, aber ich glaube nicht – nein, das ist untertrieben – ich weiß es sicher, daß dies nicht geht, den Leuten klar zu machen, dies so im Sinne des „OD“ zu tun!
    Im Amerikanischen (auch Englischen?) fällt das Latinum „versus“, abgekürzt vs. anstelle des „anti“
    auf! Bei uns hat sich eben „anti“ als „gegen“ wie im Amerkikanischen wie „versus“ gebräuchlich gemacht, so was lang eingeübtes zu ändern ist Sysiphus-Arbeit, oder nicht?

  3. Ich habe auch ein Wort gelernt:

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> BRDigt <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

    Noch Verbesserungsvorschläge ?

  4. @Dietrich schrieb:
    „Anti-politisch beinhaltet das Wort Anti und Anti als Vorsilbe bedeutet nicht, wie es meist benutzt wird: „gegen“, sondern „ersatzweise“. Der Antichrist ist demnach auch nicht der Gegenchristus (wenn man Sprache sauber nimmt, kann man es auch so verstehen, aber es bedeutet:) ERSATZ-CHRISTUS.“

    Danke für die Ausführungen! Doch vielleicht sollten wir noch etwas genauer sein, denn „ersatzweise“ stimmt auch nicht ganz. Die Silbe anti-, bedeutet nicht „ersatzweise“, sondern „anstatt“. Und dazwischen besteht ein großer Unterschied, denn ein Ersatz wäre eine Alternative, aber der Antichrist ist keine Alternative, sondern einer, der sich an die Stelle des Gesalbten setzt, also ein falscher Messias ist.

  5. Ich ahnte es: αντί, griechische Präposition und Vorsilbe mit der Bedeutung ‚gegen‘ oder ‚anstelle von‘, siehe Liste griechischer Präfixe.

  6. 🙂 das ist mehr ein Akronym, oder?? Kann man es aussprechen ohne Zungenbrecher??

    BRiD ist mir geläufig, was heißt das hier wohl??

  7. Ich ahnte es: αντί, griechische Präposition und Vorsilbe mit der Bedeutung ‚gegen‘ oder ‚anstelle von‘, siehe Liste griechischer Präfixe.

  8. Also, das mit dem „So do I“ ist ein Stilbruch, ganz deutlich. Aber da bei uns englisch gesprochen wird, merke ich das manchmal nicht, zum Einen also, zum Anderen ging es im Text einmal um das Anti (eine allgemeine frage der inhaltlichen Bedeutung von alt- und neugriechischen Begriffen) und zum anderen dann zwangsläugfig im Zuge dessen auch um das Wort Antichrist!

    Im Zuge dieses Themas … war die knappe und bestätigende Phrase unpassend, weil undeutsch.

  9. @ „Wenn diese Deutung statt “gegen” aber “Ersatz” zu vermitteln wäre, dann könnte man dies umsetzen, aber ich glaube nicht – nein, das ist untertrieben – ich weiß es sicher, daß dies nicht geht, den Leuten klar zu machen, dies so im Sinne des “OD” zu tun!“

    Irgendwie verschließt sich mir der Sinn des Textes. Ich übe eben noch mit der Betonung!

    @Im Amerikanischen (auch Englischen?) fällt das Latinum “versus”, abgekürzt vs. anstelle des “anti” auf! Bei uns hat sich eben “anti” als “gegen” wie im Amerkikanischen wie “versus” gebräuchlich gemacht, so was lang eingeübtes zu ändern ist Sysiphus-Arbeit, oder nicht?

    Freilich, das klingt logisch. Sprachgewohnheiten machen viel aus und …kaputt im Umgang mit Schlüsselwörtern.

    Damit habe ich eher Probleme, als Schaumkuss statt Negerkuss zu sagen und warum der Sarottimohr nun weiß ist, weiß auch nur der polit. korr. Markennameninhaber „Sarotti“.

    Antichrist (aντίχριστος )ist ein Schlüsselwort.

    Valentin sagt oben, es sei nicht richtig, da es hieße: „Anstelle von“ und nicht „ersatzweise“!

    Redeübung:

    Anstelle von den 3 Körnerbrötchen geben Sie mir bitte 2 Laugenstangen!

    oder:

    Also gut, wenn sie keine Körnerbrötchen mehr haben, geben sie mir halt ersatzweise 2 Laugenstangen!

    Ich finde, wir sind „hier“ nahe beieinander!

    Und, Nonkonformer: das finde ich ja nett, dass Sie mein „So do I“ ankretzt und dann das versus im amerikanischen zitieren und damit ja klammheimlich andeuten, dass Sie Assoziationen auch aus anderen Sprachkreisen beziehen.

  10. Irgendwie ging da was schief: meine Antwort landete zu weit oben. FWOTL wird wieder zetern und löschen 🙂

    Also erneut und richtig platziert:

    🙂 das ist mehr ein Akronym, oder?? Kann man es aussprechen ohne Zungenbrecher??

    BRiD ist mir geläufig, was heißt das hier wohl??

  11. Ich bin gegen Ihr „anti“. Und überhaupt und sowieso, wenn man hier nicht mehr diskutieren darf und sich nur amüsieren…. sach ich hakt nix mehr. Immer!

  12. Auh,jetzt funkt es. Schweres Beinah-Eigentor: BRDigt = Beerdigt! Bei Clauss gesehen?

  13. Ich klinke mich aus!

    Ich mache Tsatsiki. 3 Wochen Tsatsiki auf Rhodos!

    Bis dann dann!

    PS: bei mir bedeutet Tsatsiki „Urlaub“. Immer! 😉
    Bratkartoffel = Arbeit!

  14. Noch schnell ein Nachtrag, vor dem Tsatsiki:

    @ „so was lang eingeübtes zu ändern ist Sysiphus-Arbeit, oder nicht?“

    Genau, deshalb klappt das ja auch so gut, mit dem Einüben von…., Richtinien und Regeln.

    „So do I“ war gar nicht so unnütz! Was anderes wäre es, wenn da stünde: geht mir genauso, aber es wäre zu beiläufig und beiläufig fressen wir doch eh‘ schon alles!

    „So do I“ ist überflüssig, aber ist das nicht auch die Schminke von Nina Hagens Amazonengesicht?

    Ja, und dass es Arbeit ist…., was hat das nun für eine Anspruch: will hier keiner mehr arbeiten??

    Arbeit = Kraft x Weg! Sagte der Füsiklehrer.

    Leistung = Arbeit / Zeit

    Ja, wenn das so ist, wird man klar, wieso der Output an Leistung so gering ist!

  15. Der Clauss ist m.M.n. ein Blender. Was mir an dem gar nicht mehr gefällt ist seine Art sich überall zu bedienen und nur in den seltensten Fällen die Urheber zu benennen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s